Sie sind hier:BBS Springe > Bildungsangebote > Vollzeitschulen > Berufsfachschule dual > Berufsfachschule dual Profil Gesundheit und Soziales > BFS dual Gesundheit & Soziales Schwerpunkt Ernährung & Service

BFS dual Gesundheit & Soziales Schwerpunkt Ernährung & Service

Information

Wir bieten in der BFS dual mit dem Schwerpunkt Gastrononie Möglichkeiten, die Gastronomie und Bäckerei kennenzulernen. Dort arbeiten wir praxisnah in unseren jeweiligen Fachräumen und vermitteln entsprechende theoretische und praktische Grundkenntnisse aus dem Berufsfeld Ernährung. Sie lernen in der Gewerbeküche schmackhafte Gerichte zuzubereiten, dazu die Tische entsprechend zu decken und die Gerichte zu präsentieren. Die dazu passenden Backwaren, aber auch Süßspeisen und Desserts werden in der Bäckerei produziert.

Wir erarbeiten mit Ihnen Themen zur Ernährung sowie zu den entsprechenden Berufen und Produkten praxisnah und projektorientiert. So sammeln Sie schon während der theoretischen und praktischen schulischen Ausbildung viele konkrete Erfahrungen. Die können Sie anschließend in Ihrer späteren Berufstätigkeit anwenden.

Bei erfolgreichem Besuch des B-Stranges ist eine Verkürzung ihrer Ausbildung in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb möglich. Im F-Strang werden Sie vor allem auf den weiterführenden Besuch einer Fachoberschule vorbereitet. Dort können Sie dann Ihre Fachhochschulreife erlangen, um z.B. ein berufsfeldbezogenes Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen.

Kompetenzschwerpunkt im berufsbezogenen Lernbereich (Theorie und Praxis)

  • Die Berufsausbildung mitgestalten
  • Arbeiten in der Küche
  • Speisen aus pflanzlichen Rohstoffen
  • Arbeiten im Service
  • Beratung und Verkauf im Restaurant
  • Arbeiten im Magazin

Fächer

Im 1. Schulhalbjahr werden die beiden Stränge der BFS dual (BFS dual B und BFS dual F) identisch beschult, um die Durchlässigkeit zu gewährleisten. Im zweiten Schulhalbjahr gliedert es sich in die Stränge F und B auf.

Prüfung

Welche Prüfungen sind zu absolvieren?

Am Ende des Bildungsgangs finden schriftliche Abschlussprüfungen statt. Aktuell erstrecken sich die Vorgaben auf die Fächer Deutsch und Englisch sowie einer Prüfung in Mathematik/der mathematischen Inhalte sowie einer Prüfung aus den Profilbausteinen des berufsbezogenen Lernbereichs.

Welche Abschlüsse sind möglich?

Sowohl im Strang BFS dual F als auch im Strang BFS dual B besteht die Möglichkeit zum Erwerb des Erweiterten Sekundarabschlusses I (erweiterter Realschulabschluss), der zum Besuch weiterführender Bildungswege im Sekundarbereich II (z. B. Berufliches Gymnasium) befähigt.

Für Schülerinnen und Schüler des BFS dual B – Stranges besteht die Möglichkeit, die anschließende Berufsausbildung um max. 1 Ausbildungsjahr zu verkürzen. Die Entscheidung hierüber trifft der Betrieb.

Welche Voraussetzungen habe ich für die Schulabschlüsse zu erfüllen?

Hauptschulabschluss (Sek I Hauptschulabschluss): erfolgreiches Durchlaufen der BFS dual + Erfüllung der Vorgaben für die praktische Ausbildung (Praktika)

Realschulabschluss (Sek I Realschulabschluss): erfolgreiches Durchlaufen der BFS dual mit mindestens einem Notendurchschnitt der Note 4 + Erfüllung der Vorgaben für die praktische Ausbildung (Praktika)

erweiterter Realschulabschluss (erw. Sek I Realschulabschluss): erfolgreiches Durchlaufen der BFS dual mit mindestens einem Notendurchschnitt der Note 3 und mindestens der Note 3 in Deutsch, Fremdsprache und Theorie des berufsbezogenen Lernbereichs + Erfüllung der Vorgaben für die praktische Ausbildung (Praktika)

Bücher

Es entstehen Kosten für geeignete Arbeitskleidung und die üblichen Unterrichtsmaterialien.

Bei verspäteter Aufnahme in diese Schulform entstehen zusätzliche Kosten für eine Belehrung durch das Gesundheitsamt gemäß § 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG).

Downloads

BFS dual 1. Halbjahr

    BFS dual 2. Halbjahr Strang B

      BFS dual 2. Halbjahr Strang F

        Informationen für die Betriebe

          Anmeldeformular für Vollzeitschulformen

          Bitte Anklicken

          Projekte

          Guten Appetit! Die BFG serviert ein Mittagsmenü

          Am 27.11.2015 empfing die Berufsfachschule Gastronomie geladene Lehrer und Angestellte der Schule zum Gaumenschmaus. Eine Schülergruppe übernahm unter der Leitung...
          mehr...

          Anmeldung

          Anleitung für die Online-Anmeldung


          Anmeldeablauf

          • Füllen Sie die Online-Anmeldung über den unten aufgeführten Link “Berufino” aus.
          • Drucken und unterschreiben Sie den Erfassungsbogen. ACHTUNG: Bei minderjährigen Schülerinnen und Schüler muss der Erfassungsbogen von den Erziehungsberechtigten unterschrieben werden.
          • Schicken Sie den gedruckten und unterschriebenen Erfassungsbogen mit Ihrem Zeugnis, Ihrem Lebenslauf und Ihrem Foto an die BBS Springe.

          Anmeldung

          Bitte melden Sie sich per Online-Anmeldung über

          BERUFINO

          an den BBS Springe an.

          Anmeldung: Anfang Februar gemäß Bekanntgabe durch die Region Hannover. Nach diesem Termin sind Aufnahmen nur möglich, wenn nach Abschluss des Aufnahmeverfahrens und ggf. eines Auswahlverfahrens noch Plätze zur Verfügung stehen.

          Folgende Unterlagen sind nach der Online-Anmeldung persönlich oder per Post bei der BBS Springe im Sekretariat II abzugeben:

          • beglaubigte Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses
          • ein tabellarischer und unterschriebener Lebenslauf
          • Eine Bescheinigung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz
          • Einen Nachweis über eine Berufsberatung durch die Arbeitsagentur
          • 1 Passbild
          • Kopie des Praktikantenvertrages (kann bis zum Schuljahresbeginn nachgereicht werden)

          Nach der Aufnahmezusage

          Nach der Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Mitteilung über Ihre Aufnahme. Danach müssen Sie fristgerecht die Annahme des Schulplatzes bestätigen.

          Beim persönlichen Vorstellungstermin

          Kurz vor dem Ende des Schuljahres erwarten wir Sie dann zu einem persönlichen Vorstellungstermin. Den genauen Tag entnehmen Sie der Aufnahmezusage. Dabei müssen Sie Ihr Abschlusszeugnis der zuletzt besuchten Schule bzw. das Zeugnis im Original und als Kopie vorlegen. Wenn Sie noch nicht 18 Jahre alt sind: eine Bescheinigung über die erfolgte Erstuntersuchung gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz. Berechtigungsscheine für eine kostenlose Untersuchung bei einem Arzt Ihrer Wahl erhalten Sie im Rathaus.

          Berufsbildende Schulen Springe
          der Region Hannover
          Paul-Schneider-Weg
          31832 Springe

          Telefon: 0 50 41 / 951-0
          Fax: 0 50 41 / 951-211

          Dieser Bildungsgang wird angeboten, wenn Anmeldungen in ausreichender Zahl vorliegen.