Sie interessieren sich für wirtschaftliche Zusammenhänge und möchten in einem kaufmännischen Beruf arbeiten? Dann sind wir die richtige Schule für Sie!
Wir bieten die BFS dual Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Kaufmann /Kauffrau im Einzelhandel und Verkäufer/Verkäuferin. Hier erhalten Sie Einblicke in das erste Ausbildungsjahr dieser Berufe und sorgen so für einen gut vorbereiteten Start in eine anschließende Ausbildung. Neben Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung werden Sie gezielt auf die Anforderungen dieser Berufe vorbereitet. In der Praktikumsphase erhalten Sie Gelegenheit, die erworbenen Kenntnisse im Alltag eines regionalen Unternehmens zu erproben.
Bei erfolgreichem Besuch des B-Stranges ist eine Verkürzung ihrer Ausbildung in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb möglich. Im F-Strang werden Sie vor allem auf den weiterführenden Besuch der Fachoberschule Wirtschaft vorbereitet. Dort können Sie dann Ihre Fachhochschulreife erlangen, um z.B. ein berufsfeldbezogenes Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen.
Kompetenzschwerpunkte im berufsbezogenen Lernbereich Theorie:
Kompetenzschwerpunkte im berufsbezogenen Lernbereich Theorie:
Welche Prüfungen sind zu absolvieren?
Am Ende des Bildungsgangs finden schriftliche Abschlussprüfungen statt. Aktuell erstrecken sich die Vorgaben auf die Fächer Deutsch und Englisch sowie einer Prüfung in Mathematik/der mathematischen Inhalte sowie einer Prüfung aus den Profilbausteinen des berufsbezogenen Lernbereichs.
Welche Abschlüsse sind möglich?
Sowohl im Strang BFS dual F als auch im Strang BFS dual B besteht die Möglichkeit zum Erwerb des Erweiterten Sekundarabschlusses I (erweiterter Realschulabschluss), der zum Besuch weiterführender Bildungswege im Sekundarbereich II (z. B. Berufliches Gymnasium) befähigt.
Für Schülerinnen und Schüler des BFS dual B – Stranges besteht die Möglichkeit, die anschließende Berufsausbildung um max. 1 Ausbildungsjahr zu verkürzen. Die Entscheidung hierüber trifft der Betrieb.
Welche Voraussetzungen habe ich für die Schulabschlüsse zu erfüllen?
Hauptschulabschluss (Sek I Hauptschulabschluss): erfolgreiches Durchlaufen der BFS dual + Erfüllung der Vorgaben für die praktische Ausbildung (Praktika)
Realschulabschluss (Sek I Realschulabschluss): erfolgreiches Durchlaufen der BFS dual mit mindestens einem Notendurchschnitt der Note 4 + Erfüllung der Vorgaben für die praktische Ausbildung (Praktika)
erweiterter Realschulabschluss (erw. Sek I Realschulabschluss): erfolgreiches Durchlaufen der BFS dual mit mindestens einem Notendurchschnitt der Note 3 und mindestens der Note 3 in Deutsch, Fremdsprache und Theorie des berufsbezogenen Lernbereichs + Erfüllung der Vorgaben für die praktische Ausbildung (Praktika)
Ausbildung im Einzelhandel
Cornelsen Verlag
ISBN: 978-3-06-450191-1
Komm.de
Klett
ISBN: 978-3-12-804010-3
Shopping matters, New Edition
Bildungsverlag Eins/Kies
ISBN: 978-3-06-024137-8
Mathefix Arbeitsheft
Klett
ISBN: 978-3-12-103800-8
Der Schulbesuch ist kostenlos.
Auskünfte über Förderungsmöglichkeiten nach dem BAföG erteilt die Region Hannover, Fachbereich Schulen, Team BAFöG, Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover, Tel.: 0511 616-0. Es bestehen eventuell Ansprüche im Fall auswärtiger Unterbringung außerhalb des Elternhauses.
In die Einführungsphase (Jahrgang 11) des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit- Pflege können alle Schülerinnen und Schüler eintreten, die den Erweiterten Sekundarabschluss I erworben haben. Ein Wechsel von einem allgemein bildenden Gymnasium ist auch nach Klasse 9 mit der Versetzung in die Einführungsphase möglich. Nach Klasse 10 eines allgemein bildenden Gymnasiums kann nicht mehr aufgenommen werden, wer hier die Klasse 10 das zweite Mal erfolglos absolviert hat.
Bitte melden Sie sich per Online-Anmeldung über
BERUFINOan den BBS Springe an.
Anmeldung: Anfang Februar gemäß Bekanntgabe durch die Region Hannover. Nach diesem Termin sind Aufnahmen nur möglich, wenn nach Abschluss des Aufnahmeverfahrens und ggf. eines Auswahlverfahrens noch Plätze zur Verfügung stehen.
Folgende Unterlagen sind nach der Online-Anmeldung persönlich oder per Post bei der BBS Springe im Sekretariat II abzugeben:
Ihre Unterlagen richten Sie bitte an die:
Berufsbildende Schulen Springe
der Region Hannover
Paul-Schneider-Weg
31832 Springe
Telefon: 0 50 41 / 951-0
Fax: 0 50 41 / 951-211
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen