Haben Sie bereits einen Hauptschulabschluss und möchten gerne den Realschul- oder sogar den erweiterten Realschulabschluss erreichen, um ihre Ausbildungschancen zu erhöhen oder in der nachfolgenden Fachoberschule ihre Fachhochschulreife zu erreichen?
Interessieren Sie sich bereits für ein Berufsfeld und möchten sich in diesem intensiv auf eine konkrete Berufsausbildung vorbereiten?
Wissen Sie noch nicht genau, welchen Beruf Sie später ergreifen möchten und sind auf der Suche nach der Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten?
Diese Möglichkeiten bietet Ihnen die BFS dual!
Die BFS dual vermittelt Ihnen für anerkannte Berufe der Berufsfelder „Technik“, „Wirtschaft“ sowie „Gesundheit und Soziales“ eine qualifizierte Grundbildung in einem einjährigen Bildungsgang.
Die BFS dual ist als Y – Model organisiert. Ihnen wird hierdurch ermöglicht, innerhalb eines Schuljahres eine vertiefte Vorbereitung auf eine Berufsausbildung (dual B) zu erreichen oder die Voraussetzungen für den Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule (dual F) mit dem Ziel der Fachhochschulreife zu erlangen.
Im ersten Halbjahr findet eine gemeinsame Beschulung im Klassenverband statt. In einer ersten Orientierungsphase erhalten Sie Einblick in verschiedene Berufsfelder. In der anschließenden Praktikumsphase sammeln Sie erste Erfahrungen in einem Beruf ihrer Wahl. Nach dem Praktikum legen Sie sich in der Differenzierungsphase auf ein Berufsfeld fest und lernen grundlegende theoretische und praktische Fertigkeiten des Berufsfeldes kennen.
Im zweiten Halbjahr (Qualifizierungsphase) erfolgt eine Trennung in den Strang BFS dual B (Berufsausbildung) oder BFS dual F (Fachoberschule). Die Zuordnung zum Strang BFS dual F ist abhängig von der Leistungsfähigkeit bzw. -bereitschaft und Ihren beruflichen Interessen (Die Wahl des F – Stranges ist nicht möglich für Schülerinnen und Schüler mit einem Hauptschulabschluss nach Klasse 9). Eine verbindliche Entscheidung darüber trifft die Klassenkonferenz spätestens zum Ende des 1. Halbjahres.
In der BFS dual B werden Ihnen im zweiten Halbjahr neben einer intensiven Erweiterung der Allgemeinbildung zur Erreichung des (erweiterten) Realschulabschlusses und betrieblichen Praktika (Zeitumfang = 160 Stunden, also 4 Wochen) die Inhalte des ersten Ausbildungsjahres eines dualen Ausbildungsberufs vermittelt. Durch diese intensive berufliche Grundbildung wird Ihnen das Absolvieren einer daran anknüpfenden Ausbildung erleichtert und kann Ihnen in Absprache mit dem zukünftigen Ausbildungsbetrieb, eine verkürzte Ausbildung (2 statt 3 Jahre) ermöglichen.
In der BFS dual F werden Sie vor allem auf die Fachoberschule Klasse 12 zur Erreichung der Fachhochschulreife vorbereitet. Neben der intensiven Erweiterung der Allgemeinbildung zur Erreichung des (erweiterten) Realschulabschlusses sammeln Sie im zweiten Halbjahr an 3 Schultagen pro Woche Erfahrungen innerhalb eines berufsbezogenen betrieblichen Praktikums. In den verbleibenden 2 Schultagen an unserer Schule werden diese praktischen Erfahrungen durch theoretische Inhalte des gewählten Berufes vertieft und allgemeinbildende Inhalte vermittelt.
Wie werden Sie unterstützt?
Im Rahmen des ganzjährig im Stundenplan verankerten Coachings werden Sie kontinuierlich bei allen im Jahresverlauf zu treffenden Entscheidungen oder zu bewältigenden Herausforderungen befähigt, Problemlösungsstrategien zu erlernen und anzuwenden. Hierbei werden Sie durch Ihre Lehrkräfte begleitet und unterstützt.
Der Besuch der einjährigen BFS dual im Strang B kann zudem in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb als erstes Ausbildungsjahr auf eine duale Berufsausbildung angerechnet werden.
Welche Voraussetzungen bestehen für diese Schulform?
In die Schulform BFS dual kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Abschluss nachweist. Alle Schülerinnen und Schüler, die die BFS dual besuchen wollen, haben bei ihrer Bewerbung die Teilnahme an einem Beratungsgespräch durch die Arbeitsagentur zu bestätigen.
Wo erhalte ich weitere Informationen?
Sollten Sie noch Fragen zur BFS dual haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontakt per Mail:
oder telefonisch:
05041-951-0 (Sekretariat der BBS Springe)
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen