In diesem Kurs geht es zunächst um theoretische Aspekte zum Thema Kanufahren wie z.B. Materialkunde, bewusster Umgang mit Natur und Umwelt, Retten und Sichern, Entwickeln von Spielformen auf dem Wasser. In der anschließenden einwöchigen Kompaktphase am Hohnsensee in Hildesheim (Kanustützpunkt) werden wesentliche Grundtechniken des Kajakfahrens vermittelt. Auch können am letzten Tag an der Bischofsmühle die ersten Wildwassererfahrungen gesammelt werden. Die Unterbringung erfolgt in einem Selbstversorgerhaus – Marienroder Mühle. Der Kurs steht ganz im Zeichen der Bewegung und des sozialen Miteinanders, die Gruppe ist in ihrem Zusammenhalt stark gefordert (Verlässlichkeit im Umgang mit den Kajaks und den eigenen Fahrrädern – um von der Unterkunft zum Kanustützpunkt zu gelangen).
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen