Sie sind hier:BBS Springe > Bildungsangebote > Kooperationen > Schulverbund Körperpflege

Schulverbund Körperpflege

[tab]
[tab_item title=“Information“]

Informationen

Mit Beginn des Schuljahrs 2009/2010 startete an den Berufsbildenden Schulen Springe der „Schulverbund am Deister“. An dieser erfolgreichen Schulkooperation beteiligen sich seitdem die Gerhart-Hauptmann-Schule Springe, die Oberschule Gehrden, die Lisa-Tetzner-Schule, Oberschule Barsinghausen.
 
[column col=“1/3″]
Logo_OBS
[/column]
[column col=“1/3″]
Logo_Lisa_Tetzner
[/column]
[column col=“1/3″]
Logo_Gerhart_Hauptmann
[/column]
 
Ansprechpartner: Herr Arpad [iphorm_popup id=“14″ name=“Kontakt Herr Arpad“]Nachricht senden[/iphorm_popup]
In der zweiten Hälfte der 8. Klasse nehmen die zukünftigen Schulverbundschüler an einer zweitägigen „Schnupperphase“ teil, in der sie, nach eigener Wahl, vier der eingerichteten Berufsfelder (Bautechnik, Farb u. Raum, Hauswirtschaft u. Pflege, Holztechnik, Körperpflege, Lebensmittelhandwerk, Metalltechnik) erkunden. Danach entscheiden sie sich für „ihr“ Berufsfeld (Erst- und Zweitwunsch).
Die Schülerinnen und Schüler des Hauptschulzweigs der teilnehmenden Schulen besuchen in der Jahrgangsstufe 9 und 10 an jeweils zwei Tagen in der Woche den Unterricht an den BBS Springe. Die Stundentafel sieht wie folgt aus:

Stammschule Berufsschule
Deutsch
EnglischReligion / Werte und Normen
Sport
Geschichte / Politik / Erdkunde
Mathematik
Naturwissenschaften
Förderunterricht
Fachtheorie (4)
Fachpraxis (10)In berufsbezogenen
Lernfeldern
20 Wochenstunden 14 Wochenstunden

 

Ziele des Schulverbunds

  • Förderung der „Ausbildungsreife“
  • Qualifizierte Berufsorientierung
  • Vermittlung von allgemeiner und beruflicher Bildung für Hauptschüler (Doppelqualifikation)
  • Erhöhung der Chance auf einen Ausbildungsplatz
  • Verdrängungsprozess durch Mitbewerber entgegenwirken
  • Motivation der Schülerinnen und Schüler im Unterricht durch Praxisanteil erhöhen
  • Nachwuchsförderung für Berufe im Handwerk

 

Abschlüsse und Zertifikate

Neben den zu vergebenden Abschlüssen im Sekundarbereich I, an deren Vergabe die Berufsbildenden Schulen Springe anteilig entsprechend dem erteilten Unterricht beteiligt sind, werden zusätzlich sogenannte „Zertifikate“ vergeben, die die erworbenen Qualifikationen im Rahmen der breiten beruflichen Grundbildung beschreiben. Die beruflichen Inhalte entsprechen denen, die in einer Berufsfachschule des jeweiligen Berufsfeldes vermittelt werden.
[/tab_item]
 
 
[/tab_item]
 
[tab_item title=“Inhalte“]

Inhalte

Das Konzept des Schulverbunds implementiert, dass zusätzlich zum Bildungsauftrag der Hauptschulen, ihren Schülerinnen und Schülern eine grundlegende Allgemeinbildung zu vermitteln, an den Tagen in den BBS Springe eine berufliche Grundbildung vermittelt wird. Die Fertigkeiten und Kenntnisse sind mit den Ausbildungsordnungen der gewählten Berufsfelder abgestimmt und entsprechen im Wesentlichen den Anforderungen einer Berufsfachschule.

Klasse 9

Zu entwickelnde Kompetenzen Zuordnung zu den Fertigkeiten undKenntnissen des Ausbildungsrahmenplans
Kompetenzbild 1         Grundfertigkeiten in der Körperpflege 
Die für die Ausführung der Tätigkeit notwendigen Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen beachten. Gefährdung von Arbeitsschutz und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen: UVV bei Arbeitsabläufen, Maßnahmen des Hautschutzes, vorbeugende Verhaltensweisen zum Schutz des Bewegungsapparates.
Kenntnisse über Aufbau und Funktion der Haut auswerten und Regeln für die Anwendung ableiten. Einen Querschnitt durch die Haut theoretisch nachvoll-ziehen, Grobschichten der Haut einteilen und Hautanhangsgebilde benennen. Den Feinbau von Epidermis, Corium und Subcutis bestimmen. Den Verhornungspro-zess beschreiben. Die Einteilung der Epidermis in Keim- und Verhornungszone begründen, die Entstehung und Aufgaben des Hypo-Lipid-Films beschreiben. Drüsen-arten in Hinblick auf Lokalisation und Funktion bestimmen. Verschiedene Schutzfunktionen der Haut benennen und begründen. Die Auswirkungen vermehrter und verminderter Talgproduktion auf die Haut bestimmen und Ursachen dafür nennen.
Bau und Leben von Haar und Kopfhautbeurteilung nutzen und Regeln für die Anwendung ableiten. Die Haararten benennen und ihre Funktion unterscheiden. Aufbau und Aussehen des Haares, den Haarwachstumsprozess und den Haarwechsel beschreiben. Die Entstehung verschiedener Kopfhautzustände (Seborrhoe oleosa, Seborrhoe sicca, Sebostase, normale Kopfhaut) erklären und unterscheiden können. Eine Haar- und Kopfhautbeurteilung mit Hilfe eines Diagnosebogens an einem Fremdmodell durchführen.
Kompetenzbild 2             Kosmetik
Hautbeurteilung durchführen, Hautzustände unterscheiden und über kosmetische Behandlungsmöglichkeiten entscheiden – Akne, Mischhaut und fettige Haut
– Ursachen, Erscheinungsbild, Hautverän-
derungen, fachgemäßes Ausreinigen,
aknegene Substanzen
Hautpflegepräparate auswählen und anwenden – Reinigung, Tonisieren, Pflege der Haut-
typen, insbesondere der unreinen Haut
– Inhaltsstoffe und ihre Wirkung, Zusammen-
setzung von Reinigungsgel, Gesichtswasser,
Pflegecreme (Emulsionstyp, Alkoholgehalt
etc.)
Farbtöne als Möglichkeit dekorativer Maßnahmen einsetzen – Grundfarben, Mischfarben erster und zweiter
Ordnung, warme und kalte Farben, Farbhar-
monie, Kontraste (hell – dunkel, warm – kalt,
Komplementärkontrast)
Kompetenzbild 2             Friseurtechnik
Reinigen und pflegen von Haarund Kopfhaut nach Vorgabe – Wirkungsweise und Anwendung von
Präparaten zur Haar- und Kopfhautpflege
– Tensidarten, Einsatz und Wirkungsweise bei
der Haarwäsche
– Verschiedenen Haar- und Kopfhautproble-
men die geeigneten Reinigungs- und
Pflegepräparate zuordnen
Durchführen einer Frisurenberatung – Frisurenvorschläge entwickeln, unter Be-
achtung der optischen Erscheinung der
Kunden
– Gesichtformen bestimmen und einen
optischen Ausgleich durch entsprechende
Frisurengestaltung vornehmen
– Entwickeln eines Beratungskonzeptes zur
Frisurengestaltung

 Klasse 10

Zu entwickelnde Kompetenzen Zuordnung zu den Fertigkeiten undKenntnissen des
Ausbildungsrahmenplans
Kompetenzbild 3             Kosmetik
Hautpflegepräparate auswählen und anwenden – Gesichtsreinigung durchführen- Tonisieren, insbesondere der unreinen Haut- Präparate anhand von Inhaltsstoffen und
Wirkungsweisen
auswählen
Fußbad, Fußmassage durchführen – Massagegriffe anwenden
Farbtöne als Möglichkeit dekorativer Maßnahmen nutzen – Grundfarben, Mischfarben und ihre Wirkung
beschreiben- typgerechtes Make-up erstellen
Intensive Reinigung durchführen – Enzympeeling, spezielle Ampullen, etc. anwenden
Massagegriffe im Gesicht durchführen – Sieben Gesichtsmassagegriffe anwenden
Analysieren betrieblicher Arbeitsabläufe – Kommunikationsstörungen erkennen
– non-verbales Verhalten bewerten
– Waren präsentieren
– die indirekte und direkte Bedarfsermittlung
durchführen
– Kundenmotive ermitteln
Kompetenzbild 3             Friseurtechnik
Frisuren erstellen – Erfassen des Kundenwunsches reversibel in
Frisurenrichtung
unter Einhaltung von Ergonomie,
Hautschutzmaßnahmen und
Unfallverhütungsmaßnahmen
– Frisurentechniken anwenden
Haare dauerhaft umformen – Klassische Dauerwellentechniken anwenden
Kunden empfangen und betreuen – Kunden empfangen, zum Platz geleiten,
verabschieden- Daten und Termine telefonisch verwalten- Mit Kunden kommunizieren
– Serviceleistungen anbieten
– Kundentypen erkennen
Frisuren empfehlen – Frisuren unter Nutzung einer Beratungsmappe
empfehlen
– Berechnungen durchführen (proportionaler und
antiproportionaler Dreisatz)
Kompetenzbild 4           Kosmetik
Hautpflegepräparate auswählen und anwenden – Gesichtsreinigung, Rückenreinigung durchführen- Peeling am Rücken, verschiedene Masken auftragen- Massageöle anwenden, Ganzkörpermassage
durchführen
Wellnessbehandlungen durchführen – Hot Stone Massage durchführen- Ohrkerzen anwenden- mit ätherische Ölen arbeiten
Gesichtsbehandlung durchführen – Kurzbehandlung für Teenager durchführen
Rückenbehandlung, Indikationen, Kontraindikationen – Massagegriffe anwenden- Körperpeeling durchführen
Mind-Map dekorativer Maßnahmen, Schminktechniken – typgerechten Tages-Make-Up erstellen- Gesichtskorrektur durch Make-up- nach Vorlage schminken
Vor Gefahren der UV-Strahlung warnen – Hautveränderungen, mögl. Ursachen beschreiben
Kompetenzbild 4         Friseurtechnik
Kunden betreuen – Kundenwunsch erfragen, Beratungs- u.
Verkaufsgespräche durchführen- Produkte mithilfe 3-Schritte-Argumentation verkaufen- Werbung und ihre Wirkung beschreiben
Frisuren erstellen – Arbeitsabläufe planen- Kopfhautveränderungen (u. a. Melanome)
beschreiben- Preise gegenüber dem Kunden rechtfertigen- Stylen
Haare dauerhaft umformen – Haar- und Kopfhautdiagnose- bei vorgegebenen Frisiergewohnheitenhinsichtlich einer Dauerwelle beraten,
Behandlungsplan erstellen- Arbeitsmittel, Produkte zusammenstellen, Wickler
auswählen- Kundendatei erstellen- Dauerwellbehandlung (versch. Techniken) durchführen
Haare tönen – Naturhaarfarbe bestimmen, Farbkarten einsetzen,
Farbtiefe bestimmen- Haut-, Arbeits-, Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit
einhalten- Behandlungskonzepte erstellen- Produkte anmischen, Auftragetechniken auswählen
und anwenden
Haare färben und blondieren – Haar- und Kopfhautdiagnose durchführen- chemische Wirkung auf das Haar beschreiben- Pflegeprodukte anwenden, Wirkungen erläutern- Arbeitstechniken unter Berücksichtigung der neusten
Trends anwenden- Kellen-, Haubensträhnen anwenden

[/tab_item]
[tab_item title=“Lehrkräfte“][personnel num_fetch=“12″ size=“1/3″ category=“svk“][/tab_item]
[tab_item title=“Bücher“]
Vector Computer Repair with Barrier
[/tab_item]
[tab_item title=“Projekte“]
Vector Computer Repair with Barrier
[/tab_item]
[tab_item title=“Downloads“]
 
[wpfilebase tag=“list“ id=50 /]
[/tab_item]
[/tab]