Sie sind hier:BBS Springe > Schulleben > Europa

Europa

Team „Europäische Zusammenarbeit“

Seit dem Schuljahr 2016 / 2017 existiert das Team „Europäische Zusammenarbeit“an der BBS Springe. Im Zentrum der Arbeit steht die langfristige Etablierung als Europaschule in Niedersachsen. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Wissen über Europa zu vermitteln und zur Stärkung der gemeinsamen europäischen Grundwerte beizutragen und ein Verständnis für die europäische Kultur und Vielfalt aufzubauen.
Ein erster Schritt war die Bewilligung der Fördergelder im Rahmen des Erasmus+-Programms im Dezember 2016. Dadurch konnten im Jahr 2017, in der sogenannten Leitaktion 1,Lehrkräfte und Schulpersonal an fünf Fortbildungsmaßnahmen in anderen europäischen Programmstaaten teilnehmen. Themen waren unter anderem Unterrichts- und Steuerungsqualität oder Internationalisierung. Für das Schuljahr 2018 / 2019 sind sieben weitere Erasmus+-Fortbildungen beantragt und genehmigt worden.
In der zukünftig folgenden Leitaktion 2steht der Aufbau strategischer Partnerschaften in unterschiedlichen Projekttypen im Mittelpunkt.
Neben dem Erasmus+-Programm gibt es aktuell zwei weitere Projekte:
In der Berufsfachschule (Wirtschaft / für Realschulabsolventen) wird ein eTwinning-Projekt im Fach Englisch durchgeführt. Die Schüler arbeiten virtuell in einem geschütztenTwinSpacemit Klassen anderer EU-Staaten zusammen. Ziel ist ein authentisches Fremdsprachenlernen.
Außerdem wird seit Anfang 2017 im Bereich Holztechnik mit den Lycée de Métiers du Bois Léonardo de VInci in Paris ein Schüler- bzw. Auszubildendenaustauschprojekt durchgeführt. Schirmherr ist hier das Deutsch-Französische Sekretariat in der beruflichen Bildung (DFS).
Bei Interesse an der Mitarbeit im Team oder weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Teamleiterin Frau Ulrike Cremering:

Austausch Holztechnik

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Berufsbildenden Schulen Springe bietet einen Austausch für Auszubildende im Bereich der Holztechnik mit dem Partnerland Frankreich an. Der Austausch soll im Rahmen eines durch das Deutsch- Französische- Sekretariat geförderten Projektes stattfinden. Zielgruppe sind Auszubildende im zweiten Lehrjahr der dualen Ausbildungsgänge.
Partnerschule in diesem Projekt ist das “Lycée des Métiers du Bois Léonardo de Vinci“in Paris. Es handelt sich dabei um eine staatliche Berufsschule mit dem Schwerpunkt Holztechnik. An der Schule werden Auszubildende in der beruflichen Grundbildung bis hin zum Holztechniker, mit den Schwerpunkten Entwurf und Design, Vertrieb und Verkauf sowie Planung und Steuerung von Produktionsprozessen, ausgebildet.
Im Rahmen dieses Projektes sollen jeweils acht Schülerinnen und Schüler der französischen Partnerschule und der BBS Springe teilnehmen.
Der Ablauf des Austausches ist wie folgt geplant:
Der Aufenthalt im Partnerland dauert in der Ausbildung mindestens drei Wochen.
Folgendes Ablaufprocedere ist geplant:
Die erste Woche besteht in der gemeinsamen Ausbildung der deutschen und französischen Teilnehmenden in der Schule, anschließend folgen zwei Wochen Arbeit in Tandems in den Ausbildungsbetrieben. Ein gemeinsamer Sprachkurs nach der Tandemmethode (jede/r Lernende wird gleichzeitig Lehrende/r seiner/ihrer Muttersprache) wird während der ersten Woche des Austauschs stattfinden und durch die Schulen angeleitet und unterstützt.
Diese Form eignet sich sowohl für den Aufenthalt im Partnerland, als auch für die Aufnahme der Gäste.
Die berufsbezogenen Lerninhalte und Lernziele, die Austauschdaten, der Ablauf, die Finanzierung, die Begleitpersonen und das kulturelle Programm werden aktuell in Vorbereitungsgesprächen zwischen den Verantwortlichen der Bildungseinrichtungen beider Länder festgelegt.
Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat vom DFS/SFA und den Europass-Mobilität.
Ansprechpartner: Herr Thomas Bornemann