Ein Mechatroniker für Kältetechnik hat mit “normalen” Kühlschränken und Kühltruhen sehr wenig zu tun, sondern ist vielmehr derjenige, der z.B. die Voraussetzungen dafür schafft, dass:
Und er ist aufgrund seiner Berufsausbildung nahezu der einzige Spezialist für umweltgerechten Umgang mit fluorierten Treibhausgasen, (H)FKW.
Um Mechatroniker für Kältetechnik zu werden, benötigt man den Hauptschulabschluss und sollte mit Mathe, Physik und Chemie nicht auf dem Kriegsfuß stehen. Die Ausbildungszeit beträgt dreieinhalb Jahre. Wer eine geeignete Berufsfachschule besucht hat oder das Abitur besitzt, kann ein Jahr eher fertig werden.
Nach bestandener Abschlussprüfung ist man als Monteur allein oder im Team für Bau und Service von Kälte- und Klimaanlagen vielfältiger Art zuständig. Der Führerschein ist dabei unbedingt notwendig (Service-Fahrzeug).
Entsprechend dem vielseitigen Aufgabengebiet ist auch die Ausbildung abwechslungsreich.
An den BBS Springe vermittelt die Fachklasse der Mechatroniker für Kältetechnik die umfangreiche Fachtheorie für Auszubildende der Landesinnung Kälte-Klimatechnik Niedersachsen / Sachsen-Anhalt.
Während des Blockunterrichts (ein Unterrichtsblock dauert meist 2 Wochen) wohnen die auswärtigen Schüler vielfach im Hotel-Internat der Norddeutschen Kälte-Fachschule bei uns in Springe, wo auch die überbetrieblichen KK-Lehrgänge stattfinden.
Eine Liste der Ausbildungsbetriebe ist unter folgender Adresse erhältlich:
Landesinnung Kälte-Klimatechnik Niedersachsen/Sachsen-Anhalt
Philipp-Reis-Str. 13
31832 Springe
Telefon: (05041) 9454-0
Im web : www.kaelte-klima-innung.de
oder
direkt auf die Liste der Ausbildungsbetriebe.
Schaut einmal bei einem Betrieb in eurer Nähe vorbei oder lasst euch beim Arbeitsamt beraten.
Wir freuen uns auf euch!
Der Beruf “Mechatroniker/in für Kältetechnik” ist seit dem 1.August 2007 neu geordnet.
Die neue Ausbildungsverordnung als PDF-Download findet man hier:
Ausbildungsverordnung Mechatroniker für Kältetechnik
Norddeutsche Kälte-Fachschule Springe
www.nkf-springe.de
Nutzen Sie unser Expertenwissen in der Lüftungstechnik, in der Klimatechnik und in der Kältetechnik. Gewinnen Sie Handlungssicherheit und Planungssicherheit durch Grundlagenwissen und Technikwissen in seiner Anwendung.
Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks:
Für alle Interessierten, die auf unserer Seite zu Gast sind, bieten wir ein breites Informationsangebot über die Kälte- und Klimabranche. Wenn Sie auf der Suche nach einem Kälte-Klima-Fachbetrieb in Ihrer Nähe sind, erhalten Sie eine schnelle Auskunft mit Hilfe unserer integrierten Suche.
zur Website der HKK www.vhkk.org
Der Historische Kälte- und Klimatechnische Verein befasst sich mit der Dokumentation der Technikgeschichte, wie z.B. der Unternehmensgeschichten aller bedeutenden Unternehmen der Branche oder stellt in der “Straße der Kälte” interessante Industriedenkmäler vor.
Bei den Mechatronikern für Kältetechnik wird die so genannte gestreckte Gesellenprüfung durchgeführt. Sie besteht aus zwei zeitlich auseinander fallenden Teilen.
Teil 1 findet zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt, also stets gegen Ende eines Schuljahres, im Sommer.
Teil 2 findet am Ende der dreieinhalbjährigen Ausbildung statt, also stets im Winter. Bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses wird der Teil 1 mit 30 Prozent, Teil 2 mit 70 Prozent gewichtet. Die Prüfungen werden (wie auch die überbetrieblichen Lehrgänge) in der Norddeutschen Kälte-Fachschule in Springe durchgeführt.
Eine Übersicht über die Prüfungsmodalitäten finden Sie unter „Downloads“.
Der Unterricht in Fachtheorie folgt dem Rahmenlehrplan der Ständigen Konferenz der Kultusminister und -senatoren der Länder (KMK) vom 15.03.2007 und ist in 17 Lernfelder gegliedert. Er wird durch Unterricht im Kälte- und Elektrotechniklabor ergänzt.
Lernfelder |
Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden |
||||
---|---|---|---|---|---|
Nr. |
1 |
2 |
3 |
4 |
|
1 |
Analysieren von kälte- und klimatechnischen Anlagen und Prüfen von Funktionen |
80 |
|||
2 |
Herstellen von Anlagenteilen kälte- und klimatechnischer Baugruppen |
60 |
|||
3 |
Untersuchen und Prüfen der Funktion von elektrischen Anlagenteilen in Kälte- und Klimaanlagen |
60 |
|||
4 |
Planen und Ausführen von elektrischen Installationen am Einphasenwechselstromnetz |
60 |
|||
5 |
Warten von kälte-, klima- und elektrotechnischen Anlagenteilen |
60 |
|||
6 |
Planen einer Kälte- und Klimaanlage |
80 |
|||
7 |
Verlegen von Rohrleitungen und Kanälen |
60 |
|||
8 |
Anschließen und Prüfen von Einphasenwechselstromantrieben für Kälte- und Klimaanlagen |
60 |
|||
9 |
Herstellen und Prüfen von elektromechanischen und elektronischen Steuerungen |
40 |
|||
10 |
In Betrieb nehmen von Kälte- und Klimaanlagen |
40 |
|||
11 |
Auswählen und Montieren von Wärmeaustauschern, Drosselorganen und Bauteilen |
80 |
|||
12 |
Auswählen und Montieren von Verdichtern |
40 |
|||
13 |
Auswählen und Anschließen von elektrischen Betriebsmitteln an das Dreiphasenwechselstromnetz |
60 |
|||
14 |
Installieren, Einstellen und Prüfen von elektronischen Steuerungen und Regelungen |
40 |
|||
15 |
Bauen von klimatechnischen Anlagen und Systemen |
60 |
|||
16 |
Bauen von kältetechnischen Anlagen und Systemen |
60 |
|||
17 |
Instandhalten und Entsorgen von kälte- und klimatechnischen Anlagen |
80 |
|||
Summen: insgesamt 1020 Stunden |
320 |
280 |
280 |
140 |
Mit Bestehen der Abschlussprüfung (Gesellenbrief) und dem Abschlusszeugnis der Berufsschule erwirbt man den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss.
Mit einer Zusatzqualifikation in Englisch und bestimmten Mindestnoten kann darüber hinaus der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.
Auszubildende mit Ausbildungsvertrag melden sich bitte per Online-Anmeldung über
BERUFINOan den BBS Springe an. Folgende Anmeldeunterlagen müssen spätestens am ersten Berufsschultag im Sekretariat 1 angegeben werden:
Mit Abgabe der vollständigen Anmeldeunterlagen sind Sie bei uns aufgenommen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen