Durch den erfolgreichen Besuch des Beruflichen Gymnasiums wird nach drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife erworben und damit die Berechtigung verliehen, an allen Universitäten jedes beliebige Fach studieren zu können.
Die Fächer GesundheitPflege, Betriebs und Volkswirtschaft, Informationsverarbeitung und Praxis kennzeichnen das Gesundheits und Pflegeprofil und sind die vier neuen Fächer ab der Einführungsphase (Jahrgang 11).
In den Unterrichtsfächern GesundheitPflege und Praxis (ergänzt das Fach Gesundheit Pflege) werden grundlegende medizinischpflegerische Kenntnisse vermittelt und damit der Einstieg in ein Studium mit medizinischtherapeutischen Inhalten wesentlich erleichtert. Die erworbenen beruflichen Qualifikationen ermöglichen zudem eine erfolgreiche Bewerbung für gesundheitsorientierte und pflegerische Berufe (auch mit kaufmännischen Profilen).
Durch die Verzahnung von theoretischen Inhalten mit fachpraktischen Anwendungen insbesondere in den Profilfächern und Anwendung neuester Technologien werden praxisbezogene Qualifikationen erlangt, die sowohl für eine Berufsausbildung als auch für ein Studium grundlegend sind.
Der Schulbesuch gliedert sich in die Einführungsphase (Jahrgang 11) und die Qualifikationsphase (vier Schulhalbjahre in den Jahrgängen 12 und 13).
Vor Beginn der Qualifikationsphase müssen fünf Prüfungsfächer gewählt werden. In der Qualifikationsphase werden die ersten drei Prüfungsfächer auf erhöhtem Niveau und die weiteren Prüfungsfächer auf grundlegendem Niveau unterrichtet. Nach dem Ende des vierten Halbjahres findet die schriftliche (erstes bis viertes Prüfungsfach) und mündliche (fünftes Prüfungsfach) Abiturprüfung statt.
Der Unterricht erfolgt in der Einführungsphase überwiegend und in der Qualifikationsphase in den Profilfächern im Klassenverband. In einigen Fächern, wie z. B. Sport, Französisch oder Spanisch wird der Unterricht in Springe für auch gemeinschaftlich mit dem Beruflichen Gymnasium Wirtschaft erteilt.
Projektunterricht in der Einführung und Qualifikationsphase, der sowohl innerfachlich als auch fächerübergreifend angelegt ist, fördert das Lernen in der Gruppe und die Übernahme von Verantwortung. In Springe unterstützt insbesondere auch das Fach Sport die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Bei den Sportkursen an den BBS Springe stehen verantwortliches Handeln in der Gruppe, Bewegungslernen und Spaß im Vordergrund. Das vielfältige Angebot ermöglicht die Kurswahl nach individuellen Neigungen so zu gestalten, dass Bekanntes vertieft werden, aber auch Neues erfahren werden kann. Dazu tragen z. B. Kurse wie Aerobic, Tennis, Tchoukball, Golf, Ski, Snowboard, Segeln, Surfen und Mountainbiking bei.
In die Einführungsphase (Jahrgang 11) des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit-Pflege können alle Schülerinnen und Schüler eintreten, die den Erweiterten Sekundarabschluss I erworben haben. Ein Wechsel von einem allgemein bildenden Gymnasium ist nach Klasse 10 mit der Versetzung in die Einführungsphase möglich. Nach Klasse 11 einer gymnasialen Oberstufe kann nur aufgenommen werden, wer diesen Jahrgang noch nicht wiederholt hat.
Berufliches Gymnasium Gesundheit-Pflege und
Berufliches Gymnasium Wirtschaft
Abteilungsleiterin: Christel Cordes
Telefon: 05041 951 225
Nachricht senden
Für Fragen und Beratung steht Ihnen Frau Christel Cordes gern zur Verfügung.
Berufliches Gymnasium Gesundheit-Pflege Unterrichtsfächer in der Einführungsphase | Zahl der Wochenstunden |
Gesundheit-Pflege | 4 |
Betriebs- und Volkswirtschaft | 3 |
Informationsverarbeitung | 3 |
Praxis | 2 |
Deutsch | 3 |
Englisch | 3 |
Mathematik | 4 |
weitere Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) | 4 |
Geschichte | 2 je ein Halbjahr |
Politik | |
Religion/Werte und Normen | 2 |
Biologie | 2 |
Sport | 2 |
Unterrichtsfächer in der Qualifikationsphase
Die Qualifikationsphase umfasst die Schuljahrgänge 12 und 13. Sie gliedert sich in vier Schulhalbjahresabschnitte, in denen aus dem Fächerangebot der Schule unter Berücksichtigung bestimmter Auflagen der persönliche Stundenplan erstellt wird. Man unterscheidet Profil-, Kern- und Ergänzungsfächer. Im Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Gesundheit-Pflege sind Gesundheit-Pflege, Betriebs- und Volkswirtschaft, Informationsverarbeitung und Praxis Profilfächer. Die weiteren Fächer werden in Kern- und Ergänzungsfächer aufgeteilt. Die einzelnen Fächer werden Aufgabenfeldern zugeordnet. Es gilt die folgende Stundentafel und Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase.
Berufliches Gymnasium Gesundheit-Pflege |
||||
Profil-,Kern-undErgänzungsfächer | Aufgabenfelder | Unterrichtsfächer in der Qualifikationsphase | Zahl der Wochenstunden je Schulhalbjahr | |
12.Schuljahrgang | 13. Schuljahrgang | |||
Profilfächer | C | Gesundheit-Pflege | 4 | 4 |
Praxis | 2 | 2 | ||
C | Informationsverarbeitung | 3 | 3 | |
B | Betriebs- und Volkswirtschaft | 3 | 3 | |
Kernfächer | A | Deutsch | 5 (3)1) | 5 (3)1) |
Englisch | 5 (3)1) | 5 (3)1) | ||
Weitere Fremdsprache (Französisch / Spanisch) | 42) | 42) | ||
C | Mathematik | 5 (3)1) | 5 (3)1) | |
Ergänzungsfächer | B | Geschichte | 0 (3)3) | 2 (3) 3) |
Religion oder Werte und Normen | 2 (3) 3) | 0 (3)3) | ||
C | Biologie | 2 (3) 3) | 2 (3) 3) | |
– | Sport | 2 | 2 |
1) Die Prüfungsfächer auf erhöhtem Anforderungsniveau werden fünfstündig, die Fächer auf grundlegendem Niveau dreistündig erteilt.
2) Wer verpflichtet war, an einer weiteren Fremdsprache teilzunehmen, muss diese in der Qualifikationsphase fortführen.
3) Sofern das Fach Prüfungsfach ist, wird es dreistündig unterrichtet. Geschichte, Religion oder Werte und Normen werden nur im Jahrgang 12 bzw. 13 erteilt, wenn diese Fächer keine Prüfungsfächer sein sollen.
Die Prüfung wird in fünf Fächern durchgeführt. Das bestandene Abitur führt zur Allgemeinen Hochschulreife. Es bestehen folgende Möglichkeiten für Prüfungsfachkombinationen:
Berufliches Gymnasium Wirtschaft – Prüfungsfachkombinationen |
||
Fächer mit erhöhten Anforderungen |
Fächer mit grundlegenden Anforderungen |
|
1. Prüfungsfach | 2. und 3. Prüfungsfach |
4. und 5. Prüfungsfach |
Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/ Controlling |
Deutsch und Englisch |
Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung , Mathematik oder Biologie
|
Informationsverarbeitung und Volkswirtschaft, Mathematik, Biologie, weitere Fremdsprache, Geschichte oder Religion |
||
Deutsch und Mathematik |
Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung , Biologie, Fremdsprache, Geschichte oder Religion |
|
Informationsverarbeitung und Volkswirtschaft, Biologie, Fremdsprache, Geschichte oder Religion |
||
Englisch und Mathematik |
Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung, Deutsch, Biologie, weitere Fremdsprache, Geschichte oder Religion |
|
Informationsverarbeitung und Volkswirtschaft, Deutsch, Biologie, weitere Fremdsprache, Geschichte oder Religion |
In Niedersachsen gilt das Zentralabitur für alle Fächer, in denen eine schriftliche Prüfung durchgeführt wird (P1, P2, P3, und P4).
Lediglich im Fach Informationsverarbeitung erstellt die Schule eigene Prüfungsvorschläge. In diesem Fach steht den Prüflingen in der Abiturprüfung nur ein Thema zur Verfügung.
Für jeden Abiturjahrgang werden bereits frühzeitig vom Niedersächsischen Kultusministerium thematische Schwerpunkte der jeweiligen schriftlichen Prüfungen vorgelegt. Diese Schwerpunkte sind im Internet unter der folgenden Adresse einzusehen: http://www.nibis.de/nibis.phtml?menid=1395
In die Einführungsphase (Jahrgang 11) des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit- Pflege können alle Schülerinnen und Schüler eintreten, die den Erweiterten Sekundarabschluss I erworben haben. Ein Wechsel von einem allgemein bildenden Gymnasium ist auch nach Klasse 9 mit der Versetzung in die Einführungsphase möglich. Nach Klasse 10 eines allgemein bildenden Gymnasiums kann nicht mehr aufgenommen werden, wer hier die Klasse 10 das zweite Mal erfolglos absolviert hat.
Bitte melden Sie sich per Online-Anmeldung über
BERUFINOan den BBS Springe an.
Anmeldung: Anfang Februar gemäß Bekanntgabe durch die Region Hannover. Folgende Unterlagen sind nach der Online-Anmeldung persönlich oder per Post bei der BBS Springe im Sekretariat II abzugeben:
Nach der Bearbeitung Ihrer Anmeldung – (bei Bedarf wird ein Auswahlverfahren durchgeführt) – erhalten Sie umgehend eine Mitteilung über Ihre Aufnahme. Danach müssen Sie fristgerecht die Annahme des Schulplatzes bestätigen.